• Campervan Zubehör Shop
    • Markise
    • Moskito-Schutz
    • Befestigung & Ladungs-sicherung
    • Heckauszug
    • Taschen & Stauraum
    • Teppiche & Matten
    • Kissen, Decken, Matratzen
    • Vanlife - Leben im Camper
    • Kühlboxen
    • Thermo-Matten
    • Schlaf-systeme für Vans
    • Camping-Tische & Stühle
    • Camping-Toiletten
    • Kochen & Grillen
    • Solar / Strom im Bulli
    • Multiflex-Board
    • Küche im Bulli
    • Möbel für den Bulli
    • Wasser-Versorgung
    • Heck-Schränke
    • VW T7 Multivan & California
    • VW Transporter
    • VW Grand California
    • VW ID.Buzz
    • VW Caddy
    • Mercedes V-Klasse EQV, Marco Polo
    • Ford Tourneo
    • Citroen Spacetourer
    • Toyota Landcruiser
    • Landrover Defender
    • Ineos Grenadier
    • Artikel für kalte Tage
    • Gebrauchte Ware
    • Alle Produkte
  • Campervan kaufen
  • Campervan mieten
  • Campervan ausbauen

Heck-Küchen

Heck-Küchen für deinen VW Bus

CHECKLISTE Heckküche - Tipps zur Auswahl einer Camper-Küche

Für eine Küche im Heck spricht oftmals schon eine bestimmte Fahrzeug-Konfiguration mit einer 3er-Schlafsitzbank, wie z.B. beim neuen California 6.1 Beach Camper. Dieses Fahrzeug hat ein aus der Fahrzeugwand herausklappbares Kochfeld samt darunter befindlichem Gasbehälter. Eine seitliche Küche hinter dem Fahrersitz ist hier nicht möglich. Das Gasfach darf weder zugebaut noch überbaut werden. Auch der Auszug der 3er-Sitzbank sollte nicht eingeschränkt werden, möchte man sie als Schlafbank weiternutzen. Letzteres trifft auch auf die meisten Multivans zu. Hier bietet sich die Lösung mit einer Heckküche, optimalerweise kombiniert mit einem stabilen Heckauszug, geradezu an.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Diese Heckküche im Shop ansehen
  • QUQUQ Küchenbox

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Welche Heck-Küche für den Camper ist wirklich praktisch ? 


Tipp Nr. 1 Auszugsküche auf Heckauszug


Es geht immer darum, den knappen Platz im Bus optimal zu nutzen. Es gibt feste Küchen im Heck, mit und ohne Auszüge, und auch Heck-Auszugsküchen, die du leicht auf einem Heckauszug aus dem Auto herausziehen kannst, um damit eine viel größere Arbeitsfläche zu nutzen. Ein weiterer Riesenvorteil einer Heckküche ist, dass die gesamte Liegebreite im Fahrzeug vollständig erhalten bleibt und du praktisch draußen kochst.


Tipp Nr. 2 Einteilige Heckküche


Küchenmodul auf einem Heckauszug:

Draufstellen, 12V-Stecker einstecken - fertig. Die einteilige Heckküche ist mit Gaskochfeld, Spülbecken, Frisch- und Abwasserkanister ausgestattet. Sie kann direkt auf den Heckauszug gestellt werden. Praxisnah: Wer nicht gerne nahe am Fahrzeug oder im Fahrzeug kochen möchte, kann das Küchenmodul herausnehmen und vor den Bus oder auch ins Vorzelt stellen. Das ist der entscheidende Vorteil in der Handhabung gegenüber mehrteiligen Heckküchensystemen, die nicht aus einem, sondern aus 2 oder mehreren Einzelteilen bestehen.


Tipp Nr. 3 Heckfenster-Taschen


Wohin mit deinen Sachen, wenn der Raum im Heck schon von der Heckküche belegt ist? Hier bietet sich insbesondere bei dem hohen Multiflexboard der 3er-Version die Verwendung von Heck-Fenstertaschen an. Diese werden mit einem Handgriff in die hinteren Fensterausschnitte des California Beach eingehängt. Vorteil gegenüber Heckaufsatzschränken, die auf dem Multiflexboard/Liegeflächenverlängerung stehen: Die Liegefläche über die gesamte Breite unten bleibt vollständig erhalten. Und du kannst die Fenster-Taschen mühelos herausnehmen und in der Wohnung beladen.


Tipp Nr. 4 Kühlbox


Eine leistungsfähige Kompressor-Kühlbox dabei zu haben, ist eigentlich unentbehrlich. Passt so: Die von uns empfohlene Kühlbox 35 passt perfekt unter die Liegeflächenverlängerung samt Heckauszug. Ohne Heckauszug passt sogar die noch größere Kühlbox 45 unter das Multiflexboard.


Tipp Nr. 5 Komfortauflage


Der wesentliche Vorteil einer Heckküche gegenüber einer Küche im Innenraum ist die vollständige Nutzung der gesamten Fahrzeugbreite zum Schlafen auf der 3er-Sitzbank. Da diese aber recht stark im Sitz- und Rückenbereich konturiert ist, solltest du unbedingt eine Komfortauflage verwenden, um die Unebenheiten auszugleichen.





Welche Campingküche ist die beste für DICH? Wenn du Fragen hast, ruf uns einfach an .


Telefonische Beratung

myCampervan.de

Fahrzeugübergaben & Besichtigungen:

Fuestruper Str. 89

48268 Greven (bei Münster) 

Terminvereinbarung erforderlich


Kontoverbindung:

DE36 4005 0150 0136 3088 55

Sparkasse Münsterland Ost


Kontaktformular

Nachricht senden/Frage stellen


Zubehör für deinen Bus

shop@mycampervan.de


Buchungsanfragen:

vermietung@mycampervan.de


Fahrzeugverkauf:

verkauf@mycampervan.de

Quick Links:

AGB Shop

AGB Miete

AGB Gebrauchtwagen-Verkauf

Ausbaubeispiele

Bedienungsanleitung Kühlboxen

Buchungsanfrage Miete

Camper-Abo

Campervan on Tour

Checkliste Camper-Starter

Checkliste Heckküche

Checkliste Küchenkauf Camper

Datenschutz

DIY Montageanleitung Heckauszug

Fahrzeugangebote bei mobile.de

Galerie/Ausbaubeispiele

Gebrauchtware

Gutscheine

Impressum

Individualfertigung

Kaufberatung

Kontakt

Langzeitmiete

Mietbedingungen

Mietpreise

Montageanleitung IsoSet

Montageanleitung Moskitonetz

Montageanleitung Heckauszug

Partner

QUQUQ Modellliste

Reportage AutoBILD 3/2021

Retouren

Rezensionen bei Google

Versandkosten & Zahlungsarten

Video Montage Heckauszug

Widerruf

Zubehör Shop Camper

Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
Share by: